Kündigung – was nun? Coaching mit der Kompetenzskala als Wegweiser

On 28. September 2025 by Jens Jannasch

Kündigung – was nun?

„Eine Kündigung ist oft ein Schock. Wie Coaching und die Kompetenzskala helfen, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.“

Concept of businessman surrounded by questions

Das Personalgespräch war kurz. Sehr kurz. Danach war alles anders. Die Kündigung kam überraschend – und mit ihr ein Gefühl der Leere. Viele Menschen erleben in solchen Momenten einen tiefen Einbruch ihres Selbstwertgefühls. Die Gedanken kreisen: „War ich nicht gut genug?“ – „Was habe ich falsch gemacht?“ – „Bin ich überhaupt noch etwas wert?“

Doch genau hier setzt professionelles Coaching an. Nicht mit schnellen Lösungen, sondern mit klärenden Fragen und gezielten Tools – wie der Kompetenzskala.

Was passiert nach einer Kündigung?

Eine Kündigung löst oft eine emotionale Krise aus. Typische Reaktionen sind:

  • Selbstzweifel und das Gefühl, nichts zu können
  • Verlust von gesellschaftlichem und finanziellem Ansehen
  • Gedanken wie: „Ich war wohl nur durch Glück Führungskraft“ oder „Ich werde woanders auch scheitern“

Diese inneren Überzeugungen können lähmen – und genau hier hilft Coaching mit der Kompetenzskala.

Coaching mit der Kompetenzskala

Die Kompetenzskala ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Coaching-Tool. Sie hilft Klientinnen und Klienten, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Typische Coachingfragen sind:

  • Wo würdest du dich heute einstufen – auf einer Skala von 1 bis 10?
  • Was hat dich früher auf eine höhere Stufe gebracht?
  • Was brauchst du, um wieder dorthin zu kommen?

Durch diese Reflexion erkennen viele, dass ihre frühere Position nicht nur durch Zufall, sondern durch echte Kompetenzen erreicht wurde.

Fallbeispiel: Vom Bruch zur Chance

Ein Coachee erkannte im Coaching, dass seine Führungsrolle nie zu seinem Naturell passte. Die Kündigung war schmerzhaft – aber auch befreiend. Mit Hilfe der Kompetenzskala und systemischen Methoden fand er zurück zu seinen eigentlichen Stärken und Zielen. Heute arbeitet er in einem Bereich, der besser zu ihm passt – mit weniger Gehalt, aber für ihn persönlich mehr Sinn.

Fazit: Coaching nach der Kündigung

Eine Kündigung ist kein Ende – sondern oft der Anfang eines neuen Weges. Coaching mit der Kompetenzskala hilft, Klarheit zu gewinnen, Selbstvertrauen zurückzuerlangen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Coaching nach der Kündigung: Dein Weg in die berufliche Klarheit

Wenn du selbst vor einem beruflichen Umbruch stehst, begleite ich dich als Coach gerne dabei, deine Stärken neu zu entdecken, Klarheit zu gewinnen und deinen Weg bewusst und selbstbestimmt zu gestalten.

In einem geschützten Rahmen reflektieren wir gemeinsam, was dich bisher ausgemacht hat, welche Kompetenzen dich tragen – und wie du sie gezielt für deinen nächsten beruflichen Schritt einsetzen kannst. Ob du dich neu orientieren möchtest, dein Selbstvertrauen stärken willst oder einfach wieder in deine Kraft kommen möchtest: Ich bin an deiner Seite.

Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und finde heraus, wie Coaching dich unterstützen kann.

BUSINESS COACHING | PERSONAL COACHING BERLIN – Jens Jannasch » Kontakt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert