Runder Tisch zum Inklusionsbarometer 2015 Aktion Mensch
Inklusinsbarometer 2015
Gestern, 01.12.2015, wurde das Inklusinsbarometer 2015, beauftragt von der Aktion Mensch, von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident Handelsblatt Research Institutes vorgestellt.
Das Ergebniss und die komplette Studie ist unter folgendem Link abrufbar:
Inklusionsbarometer 2015 Studie auf Aktion Mensch
Im Anschluss dazu gab es eine Podiumsdiskussion in der Belle Etage des Axel Springer Hauses in Berlin. Thema:
„WELT- Veranstaltung „Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt- Utopie oder gelebte Realität?““
hier der Link zur WELT Veranstaltung Runder Tisch Inklusionsbarometer
Frau Nahles, Bundesministerin für Gesundheit und Soziales musste leider kurzfristig absagen. Dafür kam stellvertretend Frau Garbiele Lösekrug Möller, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Nach Ihrer Key Note nahm sie auch an der Podiumsdiskussion teil.
Weitere Gäste waren Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup, Präsident Handelsblatt Research Institute, Peter Clever, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Agentur für Arbeit, Dennis Winkens, Onlineredakteur der moso GmbH.
Ich durfte als Jobcoach der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) aus der Praxis berichten.
Wo decken sich die Erfahrungen aus der Praxis mit der Studie des Inklusionsbarometers, welche Schwierigkeiten gibt es was läuft gut.
Wie funktioniert systemisches Coaching bei Menschen mit Behinderung und welche Besonderheiten gibt es im Coaching. Wo liegen die Schwierigkeiten und BEsonderheiten im Jobcoaching mit diesem Klientel.
Durch das Programm führte Thomas Exner, Ressortleiter Wirtschaft, Finanzen, Immobilien, „Die Welt“
Im Anschluss der Podiumsdiskussion gab es noch Zahlreiche interessante Gespräche und es wurden viele wichtige Kontakte geknüpft.
„Einfach machen…“
Es waren sich alle einig wie die Inklusion und eine weiterhin sinkende Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderung voran gebracht werden kann: „einfach machen.“ Und, wie Herr Clever sagte „nicht nur einfach machen – sondern auch einfach machen“
Der Vorschlag von Herrn Rürup war für diesen Personenkreis mehr Minijobs anzubieten um die Hemmschwellen abzubauen. Natürlich nur wenn diese Jobs nicht an die Ausgleichsabgabe angerechnet werden können.
Auch bei dieser Veranstaltung hat man wieder gemerkt, dass es von Seiten der Unternehmen die Bereitschaft gibt Menschen mit Behinderung einzustellen, aber die Unterstützung oder die Erfahrung hierzu fehlt.
Man merkt auch, dass das Thema Behinderung nach wie vor kein „Publikumsmagnet“ ist. Obwohl hochkarätige Besetzung teilgenommen hat, war dir Mediale Präsents eher gering.
„Barriere ist im Kopf, nicht auf der Strasse“
Aber jeder Schritt vorwärts ist der richtige. Und wie Herr Rürup sagte: „die Barriere ist im Kopf der Arbeitgeber- es ist nicht die Treppe zur Arbeitsstelle“
Anbei ein paar Eindrücke der Veranstaltung der Aktion Mensch in Kooperation mit „Die Welt“

v.l.n.r. Peter Clever, Prof. Bert Rürup, Moderator Thomas Exner, Gabriele Lösekrug-Möller, Jens Jannasch, Dennis Winkens